Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Archäopark VogelherdFORSCHEN . ENTDECKEN . ERLEBEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM ARCHÄOPARK VOGELHERD

Begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Spurensuche und schärfen Sie Ihre Sinne. Folgen Sie spannenden Erzählungen und erleben Sie steinzeitliche Mitmach-Stationen. Bereichern Sie Ihr Wissen mit Begeisterung und einem vielseitigen Programmangebot.

 

Fotograf:Uli Vollprecht 

Hermann Mohn – der Entdecker der Vogelherdhöhle.

Eine zufällige Entdeckung machte der Heidenheimer Reichsbahn-Obersekretär und Heimatforscher Hermann Mohn an einem Maisonntag im Jahr 1931. Er folgte der Spur eines Dachses als er die Vogelherdhöhle, die damals oberirdisch noch nicht zu erkennen war, entdeckte. Im Auswurf des Dachsbaues fand er steinzeitliche Werkzeuge, die der Dachs aus der Erde an die Oberfläche geschaffen hatte.

Hermann Mohn informierte daraufhin den Tübinger Urgeschichtler Gustav Riek über seine Entdeckung. Dieser beschloss, im Lonetal zu forschen und begann im Juli 1931 mit Geländearbeiten am Vogelherd. Nachdem er durch erste kleine Funde in seinem Vorhaben bestärkt wurde, begannen die Ausgrabungen am Vogelherd noch im selben Jahr.

Das von Gustav Riek bei seinen Grabungsarbeiten gefundene „Vogelherdpferdchen“ wird in archäologischen Fachkreisen als Meisterstück des Vogelherds bezeichnet. Durch viele weitere Funde von Figuren aus Mammutelfenbein, die mit Ihrem geschätzten Alter von ca. 40.000 Jahren zu den ältesten Kunstwerken der Menschheitsgeschichte gehören, wurde die Vogelherdhöhle weltberühmt.

Archaeopark-Vogelherd - Einzigartige Funde - Eiszeit und Kunst - Archaeopark-Vogelherd