Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Eröffnungsausstellung Gerhard Thumm
Die Kunst der Fuge - Mosaikkunstausstellung, Kulturhof Erpfenhausen

Weltweit erfährt die Mosaikkunst eine Renaisance. Der Landkreis Heidenheim hat das Glück, etliche Mosaikkünstlerinnen zu beheimaten, die sich für ihre Kunst engagieren, Mitglieder bei der DOMO ( Deutsche Organisation für Mosaikkunst) sind und einen Mosaikskulpturenpfad ins Leben rufen wollen ...

Das giftige Erzmännlein, unterwegs mit dem englischen Doppeldeckerbus

Auf den Spuren einer Sage mit "Sir Winston" dem englischen Doppeldeckerbus & der Märchenerzählerin Elke Keck.
Von Gerstetten über Heidenheim und Schnaitheim ging es mit Sir Winston zum "Tiefen Stollen" nach Wasseralfingen. Unterwegs verkürzte die Märchenerzählerin Elke Keck die Fahrt mit Sagen und Geschichten über die Gegend.
Während der 1 1/2 stündigen Führung im Bergwerk erhielt man Einblicke in den Eisenerzabbau und im Anschluss wurde gegrillt. Auf der Weiterfahrt nach Nattheim, legte "Sir Winston" eine Pause ein. Bei einer kleinen Wanderung zu einem korallenreichen Platz berichtete der Geologe Herr Gerhard Klaiß über die Korallen rund um Nattheim. Hier durften die Kinder mit dem mitgebrachten Zimmermannshammer selbst auf Korallensuche gehen.
Anschließend gab es einen erfrischenden Imbiss bei der "Doppelgrube". Dort konnte man nach noch immer vorhandenen Erzkügelchen suchen und erfuhr Geschichtliches rund um das Eisenerz in dieser Gegend. Mit der Sage vom "giftigen Erzmännle" beschloss man den abwechslungsreichen super tollen Tag.

Klettermaxe & Räuberhöhle

Auf Höhlenerkundung mit der DRK-Bergwacht Heidenheim. Die Heuchstetter Höhle ist eine kleine Höhle, deren Zugang normalerweise gesperrt ist. Mit Hilfe der Berwacht ging es gleich am Eingang nach 10m am Seil in die Tiefe. Die Teilnehmer durften keine Platzangst haben und mussten schwindelfrei sein. Die Teilnehmer fanden die Exkursion total spannend und interessant, auch wenn es manchmal ziemlich eng her ging, waren sie am Ende doch stolz auf sich und ihre Leistungen.

ArtJamming - Malen in der Gruppe

Jam sessions kennt man schon lange aus der Musik, doch in der Kunst sind sie neu: Art Jamming ist wie ein Funke, der aus Hongkong kommend auf die westliche Welt übergesprungen ist: Man trifft sich zum gemeinsamen Malen. Art Jamming hat neben der Freude am kreativen Schaffen mit den unterschiedlichsten Materialien und dem Aspekt der Selbsterfahrung auch eine entspannende Wirkung und ist somit hervorragend geeignet, um Stress abzubauen, loszulassen und neue Kraft zu schöpfen. Art Jamming bietet die Möglichkeit, etwas Neues auszuprobieren, ohne an Leistung gemessen zu werden. Es geht um individuelle Ausdruck und nicht um das Schaffen besonderer Kunstwerke.

Abenderlebnistour zum Biber

Bibertour im Regen - brachte Spaß und viele Biber waren zu sehen. Punkt 17.00 Uhr, da kam der Regen. Für die Abenderlebnistour zum Biber war das kein Segen. Voll Interesse und Elan ging es zur Berwacht. Dort haben wir viel über den Biber, seine Familie und seine Wohnung gehört. So manche anderen(unterstehende) Gäste haben uns ein bischen gestört. Zum Zuhören haben wir Sie eingeladen wie immer mit dem Motto "nicht verzagen". Die Sonne kam und Stockbrot und Würstchen wurden bebacken noch ein bischen über Bibers Leben erfahren ums Feuer herum brachte den glücklichen Segen. Die Stimmung war gut, die Spannung, die stieg nach dem Märchen zum Höhepunkt. Die Biberfamilie war sehr gastfreundlich und zeigte uns mit 5 Bibern ihr Gesicht. Doch pünktlich zum Abschluß wie schon zu Beginn die Wolken machten Tränen und somit war der Abschluss dahin. So viel aus: die Abschlußlegende und Rätsel im Fackelschein denn nochmal im Regen - nein jeder wollte dann lieber Heim.

Oltimertreffen im Kulturhof Erpfenhausen

Nach dem erfolgreichen Treffen im Jahr zuvor, starteten die Oltimerfreunde Giengen erneut eine Ausfahrt nach Erpfenhausen zum Kulturhof. Dort sollte auch ein Treffpunkt für andere Oldtimerfahrer mit ihren Fahrzeugen sein. Hier konnten die Oldtimer präsentiert und auch in lockerer Atmosphäre Fachgespräche geführt werden.

Goißafescht in Sontbergen - Familie Hahn
Trotz Regen am Sonntag Morgen, war das Fest im Rahmen der KAP-Wochen ein voller Erfolg. An diesem Tag, ging es rund um die Ziege .... Das Essen, selbstgekocht von Frau Hahn, war ein Gaumenschmaus erster Güte. Viele Helfer waren vor Ort und bedienten die zahlreichen Gäste. Die Pferdekutsche fuhr alle paar Minuten vorbei und war immer bis auf den letzten Platz belegt ... Beim Direktvermarkter Wiedenhöfer gab es leckeren Ziegencamembert und Ziegenfrischkäse mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen im Angebot: Ziegenfrischkäse "Natur" oder "Kräuter", Ziegenzaziki, eingelegter Ziegenfrischkäse mit Kräutern, Knoblauch etc. kaufen. Rundum also ein sehr gelungenes Fest, welches vielleicht das erste von vielen war ...
Eseltag

„Esel erobern die Herzen der Menschen“

Tiere und Natur bewusst erleben ist eine außergewöhnliche Erfahrung, die das Leben bereichern kann. Deshalb: raus aus dem Alltag und rein ins Esel-Vergnügen !

 

  • Das Kennenlernen und sich vertraut machen mit den 3 Eseln

  • Streicheln, Bürsten, Striegeln, Verwöhnen, Kuscheln …

  • Den „Esel-Führerschein“ machen

  • Ein „Packesel-Spiel“

  • Geführtes Esel-Reiten

  • „Esel-Quiz“

  • Spielen im Baumhaus, im Strohlager

  • Riesentrampolin-Hüpfen, Bogenschießen, auf Bäume klettern …

  • Abschluss am Lagerfeuer. Grillgut und Getränke bringt jeder selbst mit

Märchenlaube

5 Jahre Märchenzauber Rosenrot, 3 Jahre Alb-Guide östliche Alb Roger Keck, 1 Jahr Natur- und Märchenlaube und das feiern wir, dass es nur so kracht!

Wir laden sind Sie ein, dem bunten Treiben um unser Haus – der „Natur- und Märchenlaube“ beizuwohnen. Ab 14.00 Uhr ohne Anmeldung.

 

Aktionen:

  • ein Märchenzelt mit 3 Erzählern - Elke Keck, Carmen Stumpf und Anke Rabe
  • Kinderschminken, Glitter-Tattoo
  • Workshop: Feuermachen wie in der Steinzeit - Roger Keck
  • Biene und Honig - Imkerei Fähnle/Zang
  • Kräuterspaziergängle - Christa Weippert
  • wie geht spinnen mit dem Spinnrad und Kinderaktion mit Wolle - Andrea Rosl
  • Schwäbisches von der Hofback-stube - Joos/Fleinheim
  • Bauernhofeis - Fam. Schauz/Fleinheim
  • Kaffeespezialitäten - Kaffeele/Söhnstetten
Mit der Bergwacht klettern

An diesem Tag wurde die Arbeit der Bergwacht näher kennenlernt.

Nach einem kurzen Einblick in die Bergwachtarbeit, erklärten die Ausbilder der Bergwacht die nötige Ausrüstung, die zum Klettern benötigt wird.

Danach ging es ins Eselsburger Tal, um am Bindstein Hand an den Fels zu legen. Wer traute sich, sich über eine 30 Meter hohe Felswand abzuseilen?

Zum Schluss gab es noch einen gemütlichen Abschluss an der Hütte der Berwacht.

Salsanacht mit Liveband im Bahnhotel

Die erste Salsanacht mit Liveband: "Latin Love Affair", heiße Rhythmen im Bahnhotel in Gerstetten.

Nach zwei Salsaveranstaltungen in den KAP-Wochen letztes und vorletztes Jahr reifte der Plan, es mit einem Livekonzert im Bahnhotel zu versuchen. Rainer Scholz, begeisterter Salsatänzer und Salsalehrer vom TSC Gerstetten, Cornelia Sohl, ebenfalls ambitionierte Salsera und Andrea Neumayer vom KAP-Team begannen mit der Organisation. Die Gemeinde stellte dankenswerter Weise den Stucksaal zur Verfügung. Die Salsagruppe des TSC, mit Unterstützung der „Künstler im Dorf“ übernahm die Bewirtung.

Und so konnte der Salsagemeinde aus Heidenheim, Günzburg, Ulm und Umgebung eine „heiße Nacht“ mit der bekannten Ulmer Gruppe „Latin Love Affair“ geboten werden. Neben bekannten Salsatiteln konnten bei Cha Cha Cha, Merengue, Bachata und Reggaeton auch Leute mittanzen, die der Salsaschritte noch nicht mächtig sind. Daneben konnte man die „Könner“ der Salsaszene beobachten. Sehr zum Ansporn der Salsaworkshopteilnehmer von Cornelia Sohl, die wieder einen ausgebuchten Kurs hatte. In den Bandpausen überzeugte Rainer Scholz als Tanzanimateur mit Schnupperkurs, Gemeinschaftstanz „el tiburon“ und dem Auftritt seiner Salsatanzgruppe mit dem Song „Nossa nossa“ . Bei den tropischen Temperaturen im Stucksaal ließ man sich die Cocktails zu schwäbischen Preisen, viel auch antialkoholisch, schmecken. Für viele Gäste war das der erste Besuch in Gerstetten und man hörte viel Positives über die Gegend und das „Kleinod Stucksaal“. So trug auch dieser Abend dem Ziel der „Kulturellen Alb Partie“, die Region bekannter zu machen, bei.

Zum Schluss noch ein großer Dank an die Salsagruppe des TSC Gerstetten, ohne ihren begeisterten Einsatz wäre der Abend nicht möglich gewesen!