Wer sich als Künstler auf der Schwäbischen Alb niederlässt, kann sich den Einflüssen seiner Umgebung nicht entziehen und wird in seinem künstlerischen Wirken davon inspiriert. Auch den Organisatorinnen und Mitgliedern der „Kulturellen Alb Partie“ erging es so.
Weitere Beiträge...
Andrea Neumayer widmet sich schon seit Jahren der Mosaikkunst aus gebrochenen Fliesen- und Glasscherben. Neben Mosaikbildern zum Aufhängen arbeitet sie nun verstärkt im öffentlichen Raum. Nach Projekten mit Kindern an den Wänden der örtlichen Schule, entstanden zwei große Glasmosaike an der Wänden eines Trafohäuschens am Mehrgenerationenplatz am Kliff von Heldenfingen. Auftragsarbeiten folgten in Bayern, Frankreich und Kuba (zu sehen hier auf der Homepage unter Projekte).
Neuestes Projekt in der Region wird eine überlebensgroße Skulptur mit dem Thema Urzeit in Zusammenhang mit dem geplanten Mosaikskulpturenpfad UMOSSA sein.
Auf ihren ausgedehnten Hundespaziergängen über die Gerstetter Wiesen- Wald- und Heidelandschaften fielen ihr, unter Schlehenbüschen und Hecken, die vielen leeren Schneckenhäuser der Weinbergschnecken auf. Mit ihrer Liebe zu ornamentalen Mustern fing sie an, die Schneckenhäuser in kleine Kunstwerke zu verwandeln.
So manches Schneckenhaus ziert nun die Fensterbank oder den Blumentopf von Heidenheimern und Gerstettern. Aber auch in etlichen ihrer Mosaikbilder sind bemalte und naturbelassene Schneckenhäuser integriert. Außerdem sind Postkarten mit ihren "Schnörkelschnecken" erhältlich www.andrea-neumayer-mosaikbilder.de
Ein Interview mit der Künstlerin auf der Internetseite Hobbymap: http://hobbymap.de/h/1qt
Andrea Seibold
Kunst und Kreatives, das künstlerische Tun, die Gestaltung von verschiedensten Materialien, ist für mich immer schon ein schöner und wichtiger Wegbegleiter. Seit Sommer 2007 gehört meine große Leidenschaft der Herstellung von Modeschmuck. Ich arbeite mit zahlreichen unterschiedlichen Materialien und Techniken und probiere mich gerne und ausgiebig aus. Immer wieder bin ich fasziniert vom Werden der einzelnen, unscheinbar wirkenden, losen Perlen in Verbindung mit Kettenstücken, Draht oder Bändern zu einem Ganzen – einem neuen Schmuckstück.
- 2010 Hobbykünstlerausstellung im Rathaus Gerstetten
- 2011 Mitglied der Kulturellen Alb Partie
- 2011 Ausstellung „Wege zur Kunst“ in Heldenfingen

Birgit Hietkamp
Hochschulzertifizierte Kunsttherapeutin (SHB)
- malen und mehr -
Atelieradresse:
Hintere Gasse 54 (Seiteneingang, 1. Stock)
89522 Heidenheim
07321 / 41199
www.birgit-hietkamp.de
birgit-hietkamp@gmx.de
Berufliche Weiterbildungen
- Hochschulzertifizierte Kunsttherapeutin (SHB)
- Ernährungs- und Diätberaterin (Reformhausfachakademie)
- Medizinische Fitnesstrainerin (UlmKolleg)
- Regelmäßig Fortbildungen an unterschiedlichen Kunstakademien
- Weiterbildungen für Kursleiter Fasten (Sebastian-Kneipp-Akademie)
- Dozentin Kneipp-Verein Heidenheim e.V.
In meinem Atelier biete ich unterschiedliche Workshops, begleitetes Malen, Teambuilding,
Afterwork-Events, Fastenseminare in kleiner Gruppe sowie als Einzelbegleitung an.
„Sei Willkommen"
Derzeit beschäftige ich mich intensiv mit der künstlerischen Begleitung von Schwangeren.
Gemeinsam gestalten wir in Kreativ-Workshops einen "Willkommensgruß" fürs Baby.
___________________________________
Kreativ-Workshops
In meinem Atelier finden regelmäßig Kreativ-Workshops statt.
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte meiner Homepage
__________________________________
Fastenseminare
Fasten als "bewusster Verzicht" ist eine bereichernde Lebenserfahrung und viel mehr als nur
ein guter Einstieg in eine Ernährungsumstellung. Eine umfassende Einweisung und intensive Schulung stellen die Basis meiner Seminare dar.
Ergänzt wird das Programm durch Bewegungseinheiten sowie Entspannungsmalen.
Das Arbeiten in der Gruppe zeichnet sich dadurch aus, dass die Gruppenatmosphäre die Einzelnen trägt.
Die Gruppenmitglieder sind mit ähnlichen Themen unterwegs und beschäftigt. Gegenseitig wollen wir uns Wertschätzung und Achtung schenken. Dabei stellen wir fest:
Wir sind nicht alleine!
Christa Huttinger, Bürokauffrau, z.Zt. Hausfrau, geb. 1953 in Gerstetten, verheiratet, 4 Kinder, lebt in Gerstetten – Heldenfingen und malt in ihrer Freizeit nach spontanen Ideen.
Es war schon immer ihr Wunsch, die gewonnenen Eindrücke, vorwiegend von Landschaften, auf die eigene Art auf Leinwand festzuhalten. So ist die Acrylmalerei zum Hobby geworden.
Durch die Teilnahme an verschiedenen Workshops und Kursen hat sie ihre Kenntnisse erweitert.
Ich bin Christel Borek, geboren im Dezember 1948. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder.
Von 1970 bis 1977 lebte ich mit meinem Mann und unseren beiden Kindern in Kapstadt/Südafrika. Wir kamen wieder zurück nach Deutschland und lebten bis 1985 In Heldenfingen. Abermals zog es uns hinaus in die Welt und wir wanderten wieder aus. Dieses mal nach Amerika in die Nähe von New York.
Dort kam ich zum ersten Mal mit Patchwork in Berührung. Ich war sofort fasziniert und das Patchworkvirus hat mich seit dem fest im Griff. Seit 1992 lebe ich wieder in Heldenfingen.
Ich leite seit dem zwei Patchworkgruppen, eine in Heldenfingen und eine In Gerstetten. In all den Jahren sind viele wunderschöne Patchworkdecken und Wandbehänge entstanden, unter anderem zwei Wandbehänge in Gemeinschaftsarbeit, wovon einer im Rathaus in Gerstetten und der andere im Pflegezentrum Gerstetten bewundert werden kann.
Mein Name ist Elke Koepfer, ich bin in Heidenheim geboren und lebe schon seit über 20 Jahren im Großraum Stuttgart, in der Nähe von Winnenden.
Nachdem ich nun seit 5 Jahren nicht mehr berufstätig bin, kann ich mich ganz meinem Hobby zuwenden. Seit vielen Jahren beschäftige ich mit diversen Handarbeits-Techniken. Vor einigen Jahren habe ich das Stricken von feinen Lace-Mustertüchern entdeckt und bin dabei "hängengeblieben".
Mich faszinieren vor allen Dingen die hauchfeinen Lacegarne und was man daraus zaubern kann. Viele der von mir gestrickten Muster sind schon sehr alt und stammen großen-teils aus der Stadt Orenburg in Kasachstan.
Dort hatte schon vor 100 Jahren das Stricken von Lacetüchern Tradition. Ein solcher Schal ist fast gewichtslos und trotzdem noch sehr wärmend. Der Anspruch an die damaligen Strickerinnen war sehr hoch, das fertige Tuch sollte so zart sein, dass es durch einen Ehering gezogen werden konnte.
In Elisabeth Schädles Atelier entstehen Unikate aus ofengeformten Glas, die durch Design und künstlerischer Gestaltung überzeugen.
Glasverschmelzung (Fusing) ist ein uraltes Handwerk, das in den letzten Jahrzehnten nach langer Vergessenheit wiederentdeckt wurde. Sie verwendet fast ausschließlich das hochwertige und farbintensive Glas von Bullseye.
Das Geheimnis des Lebens liegt in der Suche nach der Schönheit Oscar Wilde
Gerne fertigt sie auch nach Ihren Wünschen.
Monika Maiter-Sabouni
- geboren und aufgewachsen in Stuttgart
- Studium Diplom Textildesignerin
- langjährige Tätigkeit als Designerin im Wohnbereich und der Automobilindustrie.
- Dozentin für Malerei in Heidenheim/ Brenz
- Eigenes Atelier seit 2007
- Workshops Art Jamming -Malen in der Gruppe -
- verschiedene Ausstellung international und national.
- verschiedene Auslandsreisen, Nordafrika, Naher Osten, USA,Südostasien ,Europa
" Malen ist für mich Selbstausdruck. In meinen Bildern fasse ich meine innere Welt in Form und Farbe".
"Künstler sind Grenzgänger, Experten der Grenzüberschreitung, aber auch Spezialisten der Grenzziehung."
(Zitat von Anselm Kiefer)
Internationale Ausstellungen
- 2008 German Center, Singapore (Nanoageart)
- 2008 Boston, Peabody, USA (Nanoageart)
- 2009 Nanoageart, Graz, internationaler Mikroskopiekongress
Nationale Ausstellungen
- 2008 Carl Zeiss, Oberkochen
- 2008 Kunst im Klinikum Heidenheim/Brenz
- 2008 Kunstbunker Günzburg (Kunstverein Off Art)
- 2008 Reiseträume Hansegisreute Heidenheim
- 2008 Impressionen in Acryl, Pauls 53 Heidenheim
- 2009 Lust auf Originale, Klinikum Günzburg
- 2009 Der Weg ist das Ziel - WCM Areal, Heidenheim
- 2009 Impressionen in Acryl, Klinikum Heidenheim
- 2010 Nanofair, Dresden, internationaler Kongress für Mikroskopie (Nanoageart
- 2010 Word of Art, Berlin, Urania (Gemeinschaftsausstellung) 80 Künstler aus 20 Ländern
- 2010 Ulmer Kulturnacht (Impressionen der Makro- und Mikrowelt)
- 2010 Offenes Atelier (ArtSabouni im Atelier)
- 2011 "Moderne Kunst in alten Mauern" Forum Hofgarten ,Günzburg 11.05.-01.06..11
- 2011 12/13.06.2011 Kunstfaszination e.V. - Kunst auf der Donauwiese - Pfingsten
- 2011 Eröffnungsausstellung "Kulturelle Albpartie" Rathaus Gerstetten, Wege zur Kunst
Am Jagdschlössle 41, 89520 Heidenheim/Brenz, mobil: 0170/8948350
moni-sabouni@web.de / www.artsabouni.de
Reinhold Huttinger, 1952 in Bayreuth geboren, verheiratet, 4 Kinder. Lebt in Gerstetten – Heldenfingen.
„Ich schreibe seit über 20 Jahren“ – so Huttinger, „das Leben, mein Leben gibt mir die Texte vor. In meinen Texten verstehe ich mich und das Leben besser“.
„Nicht schwere, depressiv machende Lyrik, nein, die schwärzesten Gebiete spart der Autor aus. Texte, wie „Letzter Weg“, oder „Seelenlos“ sind kurze Bestandsaufnahmen des Lebens, das nun mal nicht immer nur Sonnenseiten bieten kann.
Stimmige Wortbilder, kleine aphoristischen Momentaufnahmen des menschlichen Lebens, der Umgang miteinander, der ewig währenden Suche nach dem scheinbar vorbestimmten Weg.
Huttinger setzt nicht auf große Worte, er beobachtet, definiert Gefühle durch Andeutungen, lässt Raum für eigene Interpretation. Geschichten über die Unabwägbarkeit der Liebe, über das Gefühl der Einsamkeit, die Kraft der Natur. „Dein Gesicht ist wie ein Spiegel“, so der Autor in einem seiner Texte. „Es gibt nur zurück, was ich dir schenke“.
Heidenheimer Zeitung, 18.08.2009 ube
Reinhold Huttinger hat viele seiner Gedichte in Büchern und Anthologien veröffentlicht. 1997 initiierte und gründete er den „Literaturkreis Eselsohr“ in Gerstetten. In einer Vielzahl von Lesungen – auch überregional, stellt er seine Texte vor. Der Erfolg wurde mit Preisen und Auszeichnungen bestätigt. Unter anderem ist Huttinger mit seinem Gedicht „Magie“ Preisträger der Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes.
Mehr Info / Kontakt: reinhold.huttinger(at)t-online.de
Magie
Tränen durch traurig Spiel
sich selbst erwähnen
unheimlich schmerzliche Melodie
so gespielt noch nie
Tränen
ihren Halt verloren
auf schwarzen Tasten
neu geboren
niemand hier
spielt sonst Klavier
Mein Name ist Sabine Schlumpberger, ich bin in Heidenheim-Mergelstetten geboren und aufgewachsen. In Heidenheim zur Schule gegangen.
Nach meiner Ausbildung habe ich viele Jahre in Stuttgart und im Rems-Murr-Kreis gelebt und gearbeitet. Nun bin ich in Heldenfingen zu Hause.
Zwischen Job und anderen Interessen kam ich zum Gestalten mit Pappmaché. In meiner Freizeit bin ich gerne in der freien Natur, vielleicht hat mich diese zu meinen „Hühnern“ aus Pappmaché inspiriert.
Pappmaché selbst stammt ursprünglich aus dem orientalischen oder asiatischen Raum. Bei uns in Europa ist es seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Beispielsweise wurden im 17. Jahrhundert Puppen, sogenannte Papierdocken hergestellt. Pappmaché lässt sich gut bearbeiten, man kann es schneiden, schleifen und ….
Für mich ist ein Bild eine Geschichte,die die Phantasie anregt und den Verstand auf einen Platz zieht ………., der mit Erwartung, Aufregung und Wunder gefüllt ist. Ich lade Sie ein Ihren Gedanken freien Lauf zulassen.
1960 geboren in Heidenheim
1994-98 Kunstakademie Weilheim/Teck
1999 Atelier Artuhr Dickhof Hamburg
2011 Weiterbildung bei Katharina Lichtenscheidt
Fabrik am See-kunst+co.
www.ulrike-haeussler.com
Ausstellungen Ausschnitte
1996 Rathaus Heidenheim
1997 Rathaus Oberkochen
1998 Weltausstellung Encaustic-München
1998 Rathaus Lauchheim
1999 Blaue Muse Fleinheim
2000 Encaustic Austellung Stuttgart
2000 Schranne Giengen
2001 Encaustic Ausstellung Hagen
2002 Kunstbaustelle Heidenheim
2004 Kreisskrankenhaus Heidenheim
2006 WCM Heidenheim
2008 Brenzpark Heidenheim
2011 Modehaus Güttinger