Die Alb-Guides sind speziell ausgebildete Natur- und Landschaftsführer, die Ihnen eine professionelle Begleitung für Wander-, Rad-, oder Bustouren bieten. Sie lassen Sie am einzigartigen Zauber der Alb teilhaben und erzählen viele Erd- und Kulturgeschichten, die bis in die Eiszeit reichen.
Ermöglicht wurde das Projekt der Alb-Guides durch die Landesstiftung Baden-Württemberg. Daraus entstanden unter anderem die "Alb-Guides Östliche Alb" (siehe Logo).
Wir stellen hier aber auch Gästeführer mit Ihren Führungen ein, welche nicht in dieser Vereinigung sind oder auch von benachbarten Regionen kommen.
Wählen Sie Touren aus - als Einzelperson zu festen Terminen oder als Gruppe (Betriebsausflug, Vereinsausflug oder Familienveranstaltung) zu einem individuell vereinbarten Termin. Nachfolgend können Sie die Angebote der Alb-Guides durchstöbern, Kontakt aufnehmen und Termine vereinbaren. Viel Spaß beim Stöbern!
Kindergeburtstag und / oder Familiengeburtstag - ein Erlebnis in der Natur für ALLE zusammen!
Lade Deine Gäste ein und komm mit ins Eselsburger Tal oder nach Dischingen oder an einem anderen Ort nach Absprache. Regenalternative ist vorhanden - wird telefonisch besprochen.
1. Variante
Mehrere Möglichkeiten um Dischingen und im Eselsburger Tal.
Tour ca. 2 Std, ohne Verpflegung Preis: 75,- €
Mit Begleitung von Elke Keck - Märchen- und Sagen-erzählerin
+ 20,- € Hand-Imbiss gegen Aufpreis möglich
Termin: Freitagnachmittag und Samstag von Mai bis Oktober
2. Variante
Abenderlebnistour zum Biber im Eselsburger Tal.
Dauer: ca. 4 Stunden, inkl. Stockbrot
Preis: 90,- € bis 20 Personen
+ Unkosten (Holz,Stockbrot etc. 30,- €) = 120,- €
mehr Gäste - bis 40 Personen möglich, Preis nach Absprache
Diese Tour ist nur abends möglich, da wir hier den Biber in "echt" und "aktiv" erleben möchten. Uhrzeit hängt von der Jahreszeit/ Dämmerung ab und wird telefonisch besprochen. Tour von Mai bis Oktober möglich. Gerne dürfen noch Grillwürste und Getränke mitgebracht werde. Fackeln können mitgebracht oder erworben werden. Fernglas - wer hat, um den Biber ganz nah zu sehen!
Organisation, Info und Anmeldung
Alb Guide Roger Keck
Rosenstr. 6,
89564 Nattheim
Tel.: 07321/71955
info@maerchenzauber-rosenrot.de / www.maerchenzauber-rosenrot.de
Kindergeburtstag und / oder Familiengeburtstag - ein Erlebnis in der Natur für ALLE zusammen!
Lade Deine Gäste ein und komm zu uns nach Nattheim. Die Märchen- und Naturlaube lädt dazu ein. Regenalternative ist vorhanden - wird telefonisch besprochen.
1. Variante
Von hier aus wandern wir in den nahe liegenden Wald. Hier gibt es viele Buchen und Hainbuchen und ich erzähle ihre Geschichte in unserer Geschichte. Wie entsteht ein Baumgnom und was ist ein Zunderschwamm? Kann man mit dem Zunderschwamm tatsächlich Feuer machen ? Komm, wir probieren es aus! Spiel und Spaß sind unser Begleiter! Treffpunkt und Endstation: Märchen- und Naturlaube Dauer: 2 Stunden
Preis: 75,- € (10 Kinder/ 20 Personen)
Verpflegung (z.B. Stockbrot) und Geschichten am Lagerfeuer im Abschluss möglich - Absprache
2. Variante
Wie Variante 1, jedoch mit Lagerfeuer, Stockbrot und auf Wunsch und Absprache Märchen und Geschichten im Wald und am Lagerfeuer. Dauer: 3,5 bis 4 Stunden
Bis (10 Kinder oder als Familie ca. 20 Personen. 90,- € + Unkosten (Holz, Stockbrot etc.) 30,- € = 120,- €
Diese Tour ist nur freitags und am Wochenende möglich!
Organisation, Info und Anmeldung
Alb Guide Roger Keck
Rosenstr. 6,
89564 Nattheim
Tel.: 07321/71955
info@maerchenzauber-rosenrot.de / www.maerchenzauber-rosenrot.de
Tourenangebote von Erich Fähnle BANU zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Allgemeine Informationen:
Auf Wunsch ist abschließend ein Zusammensein bei Kaffee und Kuchen oder Vesper mit hofeigenen Produkten möglich.Führungen sind ganzjährig möglich - mit direktem Bienenkontakt von Frühjahr bis Herbst.
Gruppengröße 10 - 50 Personen, Kleingruppen und Einzelpersonen auf Anfrage.
Dauer: 2 - 2 ½ Std / Preis pro Person: 5 Euro
Hofladen nach allen Führungen geöffnet, Anfragen unter Telefon 07328/922022
Tour 1 - Bienenweide - Wo kommt der Honig her?
Wir betrachten einige der meist besuchten Blühpflanzen, -sträucher, -bäume und deren Eigenschaften. Gemeinsam suchen wir nach den verborgenen Kräften, die sich dann in den Endprodukten Honig, Blütenpollen und Propolis wiederfinden, mit Anwendungsmöglichkeiten in der Apitherapie und allgemeinen Ernährung.
Eine Honigverkostung gibt Einblick in die Geschmacks-vielfalt unserer Region.
Tour 2 - Das Bienevolk im Jahresverlauf
Das Bienenjahr beginnt August/September mit dem Aufbau des Wintervolkes und fällt zusammen mit Einfütterung und Behandlung der Bienenvölker. Je nach Witterung beginnt der Neuaufbau ab Februar/März und erreicht um die Sommersonnwende ihren Höhepunkt, um dann wieder langsam abzunehmen. Die Honigernte in unserer Region ist etwa von Juni bis August. Bei Führungen während der Erntesaison darf natürlich eine Kostprobe des frischgeschleuderten Honigs nicht fehlen.
Tour 3 - Bienenprodukte und ihre Anwendungen
Wir erfahren etwas über die Inhaltstoffe in Honig, Blütenpollen, Propolis, Gelée Royale, Bienengift, Bienenwachs und der wohltuenden Wirkung der Bienenstockluft. Daraus ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im ernährungsphysiologischen, kosmetischen, therapeutischen und medizinischen Bereich. Anschließend Verkostung einiger Bienenprodukte.
Tour 4 - Führung durch die moderne Großimkerei
Hier bekommen wir einen Einblick in ein Bienenvolk, in die Honigernte und -verarbeitung mit Hinweisen zur Lagerung und Verwendung des Honigs und der anderen Bienenprodukte. Zu einer Apitherapieimkerei gehört auch eine entsprechende technische Ausstattung. Die notwendigen Arbeitsschritte werden während der Besichtigung erläutert.
Selbstverständlich schließt sich daran eine Kostprobe von Apitherapiehonigen an.
Tour 5 - Führung durch die 4 vorstehenden Themen-bereiche
Hier beginnen wir mit einigen bekannten Trachtpflanzen und wandern zu einem Bienenstand. Wir schauen uns ein Bienenvolk in seinen verschiedenen Stadien an. Dann betrachten wir die vielfältigen Bienenprodukte und ihre Wirkungsweise. Anschließend besichtigen wir den technischen Bereich einer modernen Apitherapieimkerei.
Eine Honigverkostung gibt Einblick in die Geschmacks-vielfalt unserer Region.
Vom Hotel aus fahren wir mit dem Fahrrad nach
- Sontheim zum Biobauernhof Mack
- Steinenkirch zur Straußenfarm Bosch
- Söhnstetten zur Hirschbrauerei Schmied
- Steinheim zum Ostalblamm Schafhof Smietana
An den vier Genuss Stationen werde Sie mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Gemütlicher Ausklang bei uns im Ringhotel zum Kreuz mit einem regionalen Spezialitätenbuffet und einem Hausbier.
Fahrzeit mit Zwischenstopp ca. 6 Stunden, Streckenlänge 35 km
Preise: 29,- € pro Person, 45,- € pro Person inkl. Leihfahrrad, zzgl. Alb-Guide Pauschale 80,- €, inkl. der 4 Genußstationen und Abendbuffet im Ringhotel Kreuz in Steinheim am Albuch. Anmeldung unter: 07329/961 50
Weitere Touren auf: www.kreuz-steinheim.de
Alb-Guide Roger Keck lädt Euch ein den Nattheimer Märchenwald zu entdecken.
- Am Wegrain und im Wald treffen wir Tiere, Pflanzen und Bäume.
- Von der Buche und Hainbuche erfahrt Ihr viel mit Spiel und Spaß!
- Wir suchen den Zunderschwamm - was ist das?* Wir sehen Baumgnome und Zwergenhäuser!
- Ist Feuermachen mit Zunderschwamm möglich? Komm, wir probieren es aus!
- Stockbrot in Kecks Garten, mhh lecker!
- auf Wunsch: Märchen im Wald und am Lagerfeuer!
Dauer ab 2 Stunden bis 3,5 Stunden, je nach Absprache.
Gutes Schuhwerk, gute Laune, nach Bedarf Grillgut und Getränke mitbringen, kann für Gruppen gegen Aufpreis auch besorgt werden. Stockbrot wird gestellt.
Preise:
2,- € Kind, 4,- € Erwachsene, jedoch mind. 75,- €
Preise je nach Dauer der Tour (2 - 4 Stunden)
Anmeldung erforderlich, Platz begrenzt!
Organisation, Info und Anmeldung
Alb Guide Roger Keck
Rosenstr. 6,
89564 Nattheim
Tel.: 07321/71955
info@maerchenzauber-rosenrot.de
www.maerchenzauber-rosenrot.de
Alb-Guide Roger Keck lädt Euch zu einer Abenderlebnistour zum Biber ein. Mit Lagerfeuer, Biberwissen, Märchen, Bibergeschichten, Spiel & Spaß, Stockbrot und Fackeln besuchen wir eine Biberfamilie im Eselsburger Tal.
Treffpunkt: zwischen 15:00 - 17:00 Uhr je nach Jahreszeit
Am Wanderparkplatz Anhausen (Anhauser Tor)
Dauer: ca. 4 Stunden
Wer möchte kann auch noch mitbringen: eigenes Grillgut (kann auch besorgt werden), Stockbrot wird gestellt, Fernglas, Fackeln (können erworben werden), Decke, passende Kleidung - abends kann es kühl werden.
Keine Garantie, dass die Biberfamilie sich uns zeigt, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit bei 90 %, falls wir leise wie die Indiander sind.
Preise:
Gruppen bis 35 Kinder und Begleitpersonen
3,- € pro Kind, 6,- € Erwachsene, jedoch mind. 120,- € (90,- € Alb Guide / 30,- € Unkosten)
Termine auf Anfrage - Anmeldung unbedingt erforderlich!
Organisation, Info und Anmeldung
Alb Guide Roger Keck
Rosenstr. 6,
89564 Nattheim
Tel.: 07321/71955
info@maerchenzauber-rosenrot.de / www.maerchenzauber-rosenrot.de
Die romanische Galluskirche in Brenz - ein Kleinod aus der Stauferzeit
Motto der Tour: Staufische Geschichte und sakrale staufische Baukunst erleben
Wie eine Burg erscheint die Galluskirche in Brenz und zeugt noch heute vom unerschütterlichen Glauben ihrer staufischen Bauherren. Der bedeutendste Sakralbau im Kreis Heidenheim hat seinen unverfälschten romanischen Stil bis heute bewahren können. Besonders sehenswert ist das spätromanische Säulenportal im Paradies, die original erhaltenen Würfelkapitelle des Langhauses sowie das Rundbogenfries mit phantastischen Motiven aus der Tier- und Pflanzenwelt. Lassen Sie sich bei einem Rundgang durch die Kirche in die Welt der Staufer und den mittelalterlichen Kirchenbau entführen!
- Treffpunkt: vor der romanischen Galluskirche im Sontheimer Ortsteil Brenz
- ÖPNV-Anbindung: Sontheim/Brenz liegt an der Bahnstrecke Aalen-Ulm (Brenzbahn). Der Treffpunkt ist vom Bahnhof zu Fuß etwa 15 Minuten entfernt.
- Radweg-Anbindung: Der Brenz-Radweg radorado verläuft direkt über Sontheim.
Die Tour ist nach telefonischer Absprache ganzjährig möglich. Führung für Liebhaber romanischer und staufischer Architektur oder für geschichtlich, kunsthistorisch und heimatkundlich Interessierte.
Gut geeignet für Ausflüge von Vereinen, Betrieben oder Schulklassen. Für Schulklassen sind je nach Fachgebiet unterschiedliche Führungen (Kunst, Geschichte, Heimatkunde) möglich. Die Führung wird auch in englischer oder französischer Sprache angeboten.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Ab 10 Jahren. Max. 50 Teilnehmer.
Spende zum Erhalt der Kirche in Höhe von:
2,00 € Erwachsene
0,50 € Jugendliche
30,- € Kleingruppe
Anmeldung unter: Katrin Kienzle
07325/919697 oder 5552
karakibrenz@gmx.net
Zu den Raubrittern ins Eselsburger Tal - ein ganzjährig individuell buchbares Erlebnis
In Herbrechtingen befindet sich das Eselsburger Tal, eines der landschaftlich großartigsten Flußtäler auf der sonst eher wasserarmen Ostalb. Die Brenz umfließt dort in einer ca. 5 Kilometer langen Schleife den Umlaufberg (von "biegen"). Es gibt im Eselsburger Tal 13 Kulturdenkmäler mit wertvollen Zeugnissen aus der Vor- und Frühgeschichte. Unter anderem die Eselsburg, Falkenstein, Hirgenstein und Buigenwall sowie Felsen und Höhlen wie Bindstein, Malerfels und Spitzbubenhöhle. Das Gebiet ist seit 1983 Naturschutzgebiet und bietet Lebensraum für über 640 Blütenpflanzen und Farnarten, mehr als 80 Vogelarten hier.
Lassen Sie sich verzaubern bei einer erlebnisreichen Wanderung durch das Eselsburger Tal mit seinen ehemaligen Ritterburgen und ihre Sagen. Genießen Sie die Schönheiten dieses Tales mit vielen Details aus Geologie, Flora, Historie und Brauchtum. Erleben Sie also - Natur - Kultur - Genuss mit kleinen Überraschungen. Auf Wunsch kann auch gegrillt werden oder anderweitige Besichtigungen gebucht werden.
Dauer: je nach Streckenlänge 4-11 km, 2 bis 4 Stunden
Treffpunkt: je nach Tourenverlauf, entw. Parkplatz Kloster Anhausen oder Parkplatz Herbrechtingen Hallenbad
Für Wanderer, Familien, Vereine, Firmen, Gruppen.
Kosten: Erw. 6 €, Kinder 2,50 €, Gruppenpreise
Anmeldung unter: Karin Marquard-Mader, NABU Heidenheim, Alb-Guide Östliche Alb, (BANU-zertifiziert)
0170/326 8449 oder marquard-mader@web.de
Alb-Guide Roger Keck lädt Euch nach Absprache zu einer kulinarischen Biberwanderung ein. Gemeinsam wandern wir auf den Spuren des Bibers. Dabei lauschen wir Roger Keck, wenn er über das Leben der Biber, sein Aussehen, das Für und Wider und auch seine historische Geschichte erzählt. Unterwegs kehren wir gemütlich ein. Je nach Ihren Wünschen und Tageszeit mit Mittagessen, Kaffeepause oder Vesper.
Seine Frau Elke, Märchenerzählerin, kann auf Wunsch die Wanderung mit Sagen oder Märchen und bei Familiengruppen mit Spiel & Spaß und beim Essen mit der Veeh-Harfe und Schwankmärchen begleiten.
Beispiele:
- um Bohlheim - Mittelpunkt Hotel Hirsch - Biberschmaus, komplett 15,- €, ohne Getränke
- um Dischingen - hier mehrere Möglichkeiten - Essen nach Karte
- um Herbrechtingen - hier mehrere Möglichkeiten - Essen nach Karte
- um Neresheim - ideale Monate April / Mai - Essen nach Karte
Planung nach Ihren Wünschen (gute, schlechte oder bisschen Läufer)
Preis je nach Tourlänge und Programm
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Höchstteilnehmerzahl: 40 Personen
Organisation, Info und Anmeldung
Alb Guide Roger Keck
Rosenstr. 6,
89564 Nattheim
Tel.: 07321/71955
info@maerchenzauber-rosenrot.de / www.maerchenzauber-rosenrot.de
Erlebnis-(Schauspiel)-Zeitreisen in/um Leipheim in historischer Gewandung
Eine Stadtführung durch Leipheim ist nicht einfach nur eine Stadtführung, eher eine Zeitreise - ein Schauspiel!
Kurzweil wird geboten, gespickt mit Wissen über längst vergangene Zeiten bis zum Hier und Jetzt. Humor und Witz kommen mit Sicherheit nicht zu kurz wenn es in Leipheim heißt: „Vorhang auf“ für eine etwas andere Stadtführung mit „Bauer Martin“ oder „Bäuerin Lisl“ aus dem 16. Jahrhundert… Zudem besteht die Möglichkeit sich mit „Bauer Martin“ auf das Kampffeld der Bauernschlacht zu wagen. Neugierig geworden? So leset weiter….

1. Historischer Rundgang mit „Bauer Martin“ durch Leipheim
Wenn „Bauer Martin“ im Schlosshof zu Lypheim erscheint ist es grundsätzlich immer am 4. April im Jahre des Herrn anno 1525. Die Frage nach dem „Warum“ stellt sich den Gästen nur kurz, denn in seinem schauspielerischen Vortrag werden die Geheimnisse um „Bauer Martin“ gelüftet. Er entführt seine Gäste in die Zeit des Mittelalters. Erforscht mit den „Neuzeitlern“ das „alte“ aber auch „neue“ Leipheim. Er führt sie zu versteckten, idyllischen und geschichtsträchtigen Plätzen der historischen Güssenstadt.
Anmeldung erforderlich. (Gruppenanmeldungen sind das ganze Jahr über individuell möglich)
Dauer: ca. 90 Minuten,
Treffpunkt: Schlosshof 2, 89340 Leipheim

2. Historischer Rundgang mit „Bäuerin Lisl“ durch Leipheim
„Om Leipa rom - ind Unterstadt naa – da Uhrawinkl wieder nauf…“. Leipheim hat viele Gesichter, diese werden durch ein sehr redseliges „mittelalterliches Weib“, die Lisl gezeigt. Sie entführt ihre Gäste in die Unterstadt, umrundet das Schloss, so dass An/Einblicke geboten werden, die man sonst kaum entdecken kann. Fast könnte man meinen die Gaukler zu sehen und zu hören, den Mühlbach mit seinen Mühlen auf alte Weise seine Arbeit erledigen zu sehen…..
Anmeldung erforderlich. (Gruppenanmeldungen sind das ganze Jahr über individuell möglich)
Dauer: ca. 90 Minuten,
Treffpunkt: Schlosshof 2, 89340 Leipheim

3. Auf dem „Totenfeld“ Die Bauernschlacht am Biberhaken
(Historische Sonderführung am Ort des Geschehens)
In und um Leipheim wurde Geschichte geschrieben. 1525 gipfelte der Bauernaufstand in der ersten großen Bauernschlacht, die größte soziale Revolution in deutschen Landen - unweit von Leipheim. Bei dieser Erlebnisführung bringt Sie ein „Zeitzeuge“, nämlich „Bauer Martin“ direkt auf das Schlachtfeld – dem Biberhaken, an dem die Bauern auf die Truppen des Schwäbischen Bundes trafen. Sie erfahren warum sich die Bauern auflehnten und welche Folgen die Bauernaufstände hatten. Der schauspielerische Vortrag des „Bauer Martin“ wird sehr authentisch durch das weit überschaubare Gelände untermalt.
Anmeldung erforderlich. Gruppenanmeldungen individuell in den Monaten Mai – Oktober möglich)
Dauer ca. 90 Minuten,
Treffpunkt: 89346 Bibertal/Biberhaken, weitere Details bei Anmeldung

4. „Vogtsfrau und Schlossherrin zu Lypheim“ gibt sich die Ehre
Von Armen, Kranken und herrschenden Zeiten
Das Leipheimer Spital zum Heiligen Geist kann über eine jahrhundertlange Vergangenheit zurück blicken. Doch nicht nur in die reichhaltige Geschichte des Leipheimer Spitals taucht die „Vogtsfrau und Schlossherrin zu Lypheim“ mit ihren Gästen ein, sie begibt sich auch auf Spurensuche der „Herrschenden“ in den alten Zeiten Leipheims. So haben das niederadlige Rittergeschlecht der Güssen und auch die Ulmer Vögte – also die ulmischen Zeiten – bis in das Heute bleibende Spuren in Leipheim hinterlassen. Schlossherrin zu Lypheim weiß aus ihrem Leben der Obrigkeit zu berichten, ihre Gäste bekommen einen Blick hinter die Kulissen einer Vogtsgattin des 16. Jahrhunderts.
Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Schlosshof 2, 89340 Leipheim
Kontakt und Anmeldung bei Gästeführerin Marianne Winkler
Tel.: 08221/72200 oder guessenstadt-leipheim@freenet.de
Erlebnis-(Schauspiel)-Zeitreisen in historischer Gewandung

„Bauer Martin“ und das nächtliche Leipheim
Es ist dunkel, die Gassen und versteckten idyllischen Plätzen der Güssenstadt verharren still. Eine besondere Atmosphäre umgibt die Geschichtsinteressierten, die sich mit „Bauer Martin“ aus dem 16. Jahrhundert durch das nächtliche Leipheim wagen. Die alten Zeitzeugen wie das Schloss, die Stadtbefestigung oder die historische Innenstadt haben einen besonderen Reiz, wenn die Nacht die Spuren der Neuzeit überdeckt…
Anmeldung erforderlich. Gruppenführungen individuell das ganze Jahr über möglich.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Schlosshof 2, 89340 Leipheim
Kontakt und Anmeldung bei Gästeführerin Marianne Winkler
Tel.: 08221/72200 oder guessenstadt-leipheim@freenet.de
Turm- und Dachboden(Kornbühnen)führungen
Die „Urkirche“ Sankt Veit zu Leipheim steht bereits seit 800 Jahren. Obwohl man schon wissen muss, wohin man blicken soll, wenn man diese 800 Jahre bewusst sehen möchte. In ihrer heutigen Gestalt suchen jedoch immerhin bereits seit 700 Jahren die Gläubigen diese einzige stilechte gotische Kirche im Landkreis Günzburg auf.
So ist es nicht verwunderlich, folgt man der Glöcknerin hoch in ihre Türmerwohnung des Turmes oder dem Landsknecht auf seinen Wachgang hoch zu den Kornbühnen, wenn es knistert, klopft oder säuselt. Ja – das ist die Zeit, die Vergangenheit, die erzählt werden möchte….

1. Die Glöcknerin zu Sankt Veit
Hoch über den Dächern Leipheims (Kirchturmführung für Erwachsene)
„Die Glöcknerin zu Sankt Veit“, sicherlich etwas sonderbar, ist weit gereist, durch ferne Landen und durch ferne Zeiten. So weiß sie einiges aus diversen Kriegen zu erzählen und beleuchtet die Rolle Leipheims in diesen schweren Zeiten, während sie ihre Gäste den Kirchturm hoch zu ihrer Türmerwohnung führt. Mit jedem Höhenmeter werden die vergangenen 700 Jahre der Kirche bzw. des Turmes spürbar, sehbar und erlebbar. Als Lohn für die Mühen erwartet die Gäste, 45 Meter hoch über den Dächern Leipheims ein atemberaubender Ausblick in alle vier Himmelsrichtungen. In der liebevoll eingerichteten Türmerwohnung weiß die Glöcknerin in ihrer kurzweiligen Art mit Geschichten und Anekdoten aus Leipheim und um Leipheim herum ihre Besucher zu unterhalten. Im Anschluss darf selbstverständlich ein Besuch im Innern der evangelischen Sankt Veitskirche nicht fehlen. Jeder, der sich der Glöcknerin anschließen möchte, sollte schwindelfrei, trittsicher sein und über eine gewisse Kondition verfügen.
Anmeldung erforderlich. Gruppenanmeldungen individuell das ganze Jahr über möglich.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: 89340 Leipheim, Kirchplatz, Sankt Veitskirche

2. Mit dem Landsknecht auf Wachgang
Unter dem Dach der Leipheimer Sankt Veitskirche
„Der Landsknecht“ überwacht die Zehntabgabe in Form von Getreide und Korn, welche unter dem Dach der evangelischen Sankt Veitskirche eingelagert wird. Keine leichte Aufgabe, denn in Zeiten von Hunger und Not gilt es Wegelagerer und diebisches Gesindel abzuwehren. In knapper militärischer Art führt „Der Landsknecht“ seine Gäste hinauf in die Kornbühnen – unter das Dach der Kirche, welches auf der ganzen Länge und unterschiedlichen Ebenen begehbar ist. Die aufwendige Restauration mit indirekter Beleuchtung ermöglicht einen atemberaubenden Ein- und Ausblick auf das gesamte Kirchenschiff von oben. Wundervolle Einblicke in verschiedene Epochen der Bau- und Zimmermannskunst des Dachstuhls lassen die Herzen der interessierten Dachbegeher höher schlagen. Bevor „Der Landsknecht“ seinen Kontrollgang auf den Dachboden der Kirche unternimmt, wird er mit seinen Gästen das Innere der Sankt Veitskirche erforschen. Besucher der Kornbühnen müssen schwindelfrei und trittsicher sein und eine gewisse Kondition mitbringen.
Anmeldung erforderlich. Gruppenanmeldungen individuell das ganze Jahr über möglich.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: 89340 Leipheim, Kirchplatz, Sankt Veitskirche
Kontakt und Anmeldung bei Gästeführerin Marianne Winkler
Tel.: 08221/72200 oder guessenstadt-leipheim@freenet.de
Kostümierte Erlebniszeitreisen für Kinder verschiedener Altersgruppen
Vor allem Kinder sind mit Begeisterung dabei, wenn es heißt mit „Bauer Martin“, dem „Nachtwächter zu Lypheim“, der „Glöcknerin zu Sankt Veit“ oder der „Weisen Kräuterfrau Mariana“ auf Zeitreise zu gehen. Auf fantasievolle Weise bringt „Bauer Martin & Co.“ den Kindern die Geschichte Leipheims nahe. Es kann manchmal etwas unheimlich werden, manchmal geht es „hoch hinaus“ – aber immer ist Abwechslung und Kurzweil geboten. Verschiedene kindgerecht ausgearbeitete Zeitreisen für junge Gäste unterschiedlicher Altergruppen (ab 4 Jahre) stehen zur Auswahl (Altersangabe bei den verschieden Führungsmöglichkeiten angegeben). (Gruppenanmeldungen das ganze Jahr über individuell möglich)

1. Mit „Bauer Martin“ in Leipheim unterwegs
Von Bauern, Rittern und Edeldamen (Kinderstadtführung)
Der mittelalterliche Geselle „Bauer Martin“ entführt seine jungen Gäste in die Zeit der Ritter, Edeldamen und arme Bauern. Seine Reise führt ihn auf abenteuerlichen Wegen „um die Leipheimer Burg herum“ in die Unterstadt. Wer „Bauer Martin“ lauscht erfährt, wie man Ritter wird, dass Edeldame zu sein gar nicht so einfach ist oder wie die einfachen Leute, die Bauern, im sogenannten Mittelalter leben. „So kommet mit auf eine Reise, die Euch die Zeit vergessen macht…“
Kinder bis 12 Jahre, unter 6 Jahre bitte mit Begleitperson.
Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 90 Minuten,
Treffpunkt: Schlosshof 2, 89340 Leipheim

2. Mit der „Weisen Kräuterfrau Mariana"
Kinder entdecken das historische Leipheim bei Nacht
Eine gruselige Nachtführung für Kinder von 6 bis 12 Jahren mit der „Weisen Kräuterfrau Mariana“. Das Thema „Die Zeit der Hexen – Alles Märchen oder was?“ lässt einiges vermuten und doch vieles offen. Es wird unheimlich, wenn sich Mariana auf nächtliche Suche nach bestimmten Kräutern begibt. So ganz nebenher gibt es auch vieles aus längst vergangenen Tagen zu erfahren… Begleitperson (je nach Alter des Kindes) erwünscht!
Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Schlosshof 2, 89340 Leipheim

3. Mit dem „Nachtwächter zu Lypheim“
Kinder entdecken das historische Leipheim
„Hört ihr Leut und lasst Euch sagen…“ – mit diesem Ruf geleitet der „Nachtwächter zu Lypheim“ seine jungen Gäste durch dunkle, unheimliche Gassen. Immer auf der Suche nach Gesindel, Bettlern oder Wegelagerern. Wollen wir hoffen, dass er bei seiner Reise durch die Nacht kein „Peinliches Verhör“ durchführen muss. Vor allem über die Nacht zum 1. November ranken sich Mythen und Legenden – da kann es schon etwas unheimlich werden. Außerdem weiß der „Nachtwächter zu Lypheim“ einiges zu erzählen, aus einer Zeit, die auch das dunkle, finstre Mittelalter genannt wird.
Für mutige Kinder von 6 – 12 Jahren
Begleitperson (je nach Alter des Kindes) erwünscht!
Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Schlosshof 2, 89340 Leipheim

4. „Mit der Glöcknerin hoch hinaus“
Kinder erforschen den Leipheimer Kirchturm von Sankt Veit „Die Glöcknerin zu Sankt Veit“ wohnt hoch über den Dächern Leipheims. Genau 45 Höhenmeter gilt es zu erklimmen, bevor man in der mittelalterlich eingerichteten Türmerwohnung angelangt ist und einen atemberaubenden Blick in alle Himmelsrichtungen wagen kann. Der Weg dorthin ist ein wenig abenteuerlich, gilt es doch einen „Geheimgang“ zu entdecken, die Inschriften der großen Glocken zu entziffern und alten Geschichten der „Glöcknerin“ zu lauschen.
„Der Glöcknerin zu Sankt Veit“ – Herrin über die Zeit(en) können sich neugierige junge Gäste im Alter von 8 – 12 Jahren anschließen. Die Abenteurer werden sich mit der Glöcknerin mutig alleine in luftige Höhen wagen, für eine entsprechende Aufsicht ist gesorgt. Die Teilnehmer dieser Zeitreise sollten schwindelfrei sein und Spaß am Stufen erklimmen mitbringen.
Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 75 - 90 Minuten
Treffpunkt: 89340 Leipheim, Kirchplatz, Sankt Veitskirche

5. Mit der „Glöcknerin zu Sankt Veit“
Märchenhafte Kinder-Zeitreise (Leipheimer Kirchturm-führung) Die „Glöcknerin zu Sankt Veit“ freut sich über sehr junge Zeitreisende, die sich mit ihr hoch über die Dächer Leipheims wagen. Es ist schon etwas unheimlich und abenteuerlich, den 45 Meter hohen Kirchturm zu erklimmen. Haben sich da Elfen versteckt oder foppen uns da kleine Kobolde? Nein! Das sind die alten Mauern des Turmes, die wispern, stöhnen und erzählen. Hoch oben in ihrer mittelalterlichen gemütlichen Türmerwohnung gilt es dann der Glöcknerin zu lauschen, zu staunen über Sagen, Legenden und märchenhafte Zeiten.
Die altersgerecht gestaltete Kirchturmzeitreise mit der „Glöcknerin zu Sankt Veit“ eignet sich für Kinder von 4 – 7 Jahren. Je Kind bzw. Geschwisterkinder sollte eine Begleit/Aufsichtsperson mit teilnehmen. Alle „Turmstürmer“ müssen schwindelfrei sein und eine gewisse Kondition bzw. Trittsicherheit mitbringen.
Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 75 - 90 Minuten
Treffpunkt: 89340 Leipheim, Kirchplatz, Sankt Veitskirche
Kontakt und Anmeldung bei Gästeführerin Marianne Winkler
Tel.: 08221/72200 oder guessenstadt-leipheim@freenet.de